Über The Ancient Gods Part One:

DOOM Eternal The Ancient Gods Part One knüpft direkt an die Ereignisse des Hauptspiels an und obwohl wir über die Khan Makyr und das Icon of Sin gesiegt haben bleibt der Triumph nur von kurzer Dauer.
Durch das nun entstanden Machtvakuum ermöglichten wir es den Dämonen alle Dimension zu dominieren und ihre Invasion der Erde neu zu beginnen.
Um eine weitere Dämoneninvasion zu verhindern bricht der DOOM Slayer zusammen mit Samuel Hayden und einem ARC Wissenschaftler auf den Seraphim zu befreien.
In der atlantischen UAC Einrichtung angekommen lädt der Slayer das Bewusstsein von Hayden in den Seraphim und erfährt das Hayden und der Seraphim ein und die selbe Person sind.
Vom Seraphim werden wir anschließend beauftragt die Lebenssphere des Vaters aus den Blutsümpfen zu beschaffen um ihn, den Seraphim, in seine physikalische Form zurück zu holen.
Doch statt den Seraphim wieder in seine ursprüngliche Form zubringen entscheidet sich der Slayer statdessen dafür die Lebenssphere des Dunklen Lords wiederzubeleben.
Mit dem Ziel diesen in seine physische Form zu transferieren um ihn ein für alle Mal zu töten und so die Dämoneninvasion für immer zu stoppen.
Denn stirb der Dunkele Lord so kann sich kein Dämon mehr außerhalb der Hölle aufhalten.
Mit der Wiederbelebung des Lords endet auch schon Part One.
Auf diesen Plattformen könnt ihr das DLC erwerben:
- Steam
- Slayers Club
- Microsoft Store (Keine Linux Kompatibilität gewährleistet)
Weitere Informationen
- Game Engine: id tech 7
- Architektur: 64bit
- GrafikAPI (PC): Vulkan
- Offiziell unterstützte Plattformen: Windows, PlayStation 4, PlayStation 5, Stadia, Xbox One, Xbox Series X, Nintendo Switch
Doom Eternal: The Ancient Gods Part One unter Linux
- Plattform: PC
- Betriebssystem: openSUSE Tumbleweed
- Datum: 27.01.2021
- Videoformat: 2.5K @60 fps (1080p @ 60fps up-scaled)
- CPU: AMD Ryzen 1800X
- GPU: nVidia GeForce GTX 1080
- RAM: 16GB DDR-4
- Windows Kompatibilitätswerkzeug: Wine lutris-6.4
In diesem Video seht ihr Doom Eternal: The Ancient Gods Part One unter Linux und die Bethesda Launcher Version.
Der Launcher und das Spiel wurden über Lutris, einem multifunktions Gamelauncher, installiert und gestartet.
Linux bzw Steam Deck Kompatibilität:
Spielt ihr das Spiel über den nativen Linux Steam Client und Proton, so sollte das Spiel ohne Probleme direkt starten und funktionieren.
Falls nicht seht ihr unten einige Anpassungen und Voraussetzungen die erfüllt sein müssen.
Oder aber wenn ihr das Spiel nicht über Steam startet, so wie mit dem Bethesda Launcher.
Hier erfahrt ihr was und wie.
Grafikkartentreiber (nVidia):
Wer eine nVidia Grafikkarte unter Linux betrieb muss für Doom Eternal sicherstellen, dass dieser mindestens in der Version 440.66.07 oder neuer.
Zum einen da Doom Eternal neuere Vulkan Extensions benutzt die in frühere Treiber nicht enthalten sind.
Außerdem bestand in früheren Treibern ein Problem bei dem der Treiber wichtige Dateien in den Arbeitsspeicher statt in den VRAM der Grafikkarte auslagerte, was wiederum zu sehr schlechten Bildraten führte.
Referenz: https://forums.developer.nvidia.com/t/low-performance-in-doom-eternal/116394/21
nVidia API DLL Override:
Da Wine und vmtl. auch Proton mit einer älteren Version der sogenannten NVidia API daher kommen berichtet diese die falsche Version der nVidia Grafikkartentreibers selbst wenn wir die zuvor genannte Minimum Treiberversion installiert haben.
Das Spiel ermittelt die falsche Version des Treibers und startet darauf hin nicht.
Um dieses Problem zu beheben müssen wir diese DLLs deaktivieren.
Lutris:
Wer das Spiel via Lutris startet hat es hier denkbar einfach.
Navigiert zu den Einstellungen des Spiels in eurer Lutris Bibliothek und hüpft rüber auf den Tab: Runner Options.
Scroll herunter zu DLL overrides und fügt einen neuen Eintrag hinzu.
Als Key setzt ihr: nvapi,nvapi64 und den Value lasst ihr einfach leer.
Umgebungsvariable:
Wer nicht Lutris nutzt und evtl das Spiel direkt mit Wine von der Kommandozeile aus startet kann natürlich auch über eine Umgebungsvariable diese DLLs deaktivieren.
Hierzu fügt ihr einfach das folgende vor euren Wine Befehl an:
WINEDLLOVERRIDES=“nvapi,nvapi64=d“ wine ./DoomEternal.exe
Die richtige Wine / Proton Version:
Da Doom Eternal wie zuvor erwähnt einige neuere Vulkan Erweiterungen benutzt müssen diese auch von Wine bzw Proton entsprechend beriet gestellt werden.
Sprich als Minimum Proton Version müsst ihr Version 5.0-5 oder 5.4-GE-2 oder neuer nutzen.
Die erste Version von Wine die die benötigten Erweiterungen beriet stellt ist Version: 5.1
Vulkan Loader
Und zu guter Letzt gilt es noch die richtige Version vom Vulkan Loader zu installieren.
Diesen könnt ihr über euren Paketmanager und muss mindestens in der Version 1.2.135 oder neuer vorliegen.

29, Student und leidenschaftlicher Linuxnutzer.
Außerdem Gründer von Z-Ray Entertainment, Autor auf z-ray.de, Softwareentwickler, 3D/2D Artist, „YouTuber“ und Streamer bei CouchRebellen auf Twitch.
Darüber hinaus: chronisches Helfersyndrom und ein Hänchen für Fettnäpfchen mit dem Gesicht voran.