Über uns
Imo „Vortex Acherontic“ Hester
- Gründer
- Administrator
- Softwareentwickler
- Webentwickler
- 2D/3D Artist
- Voice Actor
- Animator
- Let’s Player
- Video Editor und Composer
- Game Designer
Felix „Kentravyon“ Münscher
- Gründer
- Softwareentwickler
- Administrator
- 2D/3D Artist
- Voice Actor
- Animator
- Webmaster
- Game Designer
Unsere Hardware
Z001
Beschreibung: Unser ältester Computer, lange zeit war er Entwickler PC, Let’s Play Platform und 2D/3D Design System.
Der Zeit ausgeliehen und nicht in unserem Haus.
CPU: AMD Phenom II X4 945
GPU: NVidia GTX 660
RAM: 16GB DDR-3
HDD: 1 TB
OS: Windows 7 64bit
Z002
Beschreibung: Z002 ist schon lange dabei. Anfangs Vortex Daly Driver plus Let’s Play, Blender und Arbeitsmachiene und später durch Z003 und dann Z004 abgelöst. Mittlerweile wird Z002 primär als Testsystem genutzt.
CPU: Intel Core i5-3230M
GPU 0: Intel HD Graphics 4000
GPU 1: NVidia GT 730M
RAM: 8GB DDR-3
HDD: 2 TB
OS: Linux Mint, Manjaro und Windows 10 N 64bit
Model: MSI CX61
Z003
Beschreibung: Game Server, File Server und Render PC
CPU: AMD FX-8350
GPU 0: ZOTAC GeForce GTX 970 Dual Fan
GPU 1: ZOTAC GeForce GTX 1060 Mini (6GB)
RAM: 16GB DDR-3 HyperX
HDD: 2 TB
OS: openSUSE Tumbleweed
Z004
Beschreibung: Unser neustes System und Hauptplatform für alles was wir so machen, sei es 2D/3D Design, Softwareentwicklung, Webentwicklung, Rendering oder einfach nur Video Bearbeitung und Compositing.
Z004 ist kein Job zu schwer.
CPU: AMD Ryzen 7 1800X
GPU 0: Palit NVidia GeForce GTX 1080 Dual OC
GPU 1: Palit NVidia GeForce GTX 1080 Dual OC
RAM: 16GB DDR-4 Corsair Vengance
HDD: 3 TB
SSD: 2 x 1 TB
OS: openSUSE Tumbleweed
X99
Beschreibung: Der Haupt-PC von Kentravyon
CPU: Intel i7-6850k
GPU: NVidia GTX 1080
RAM: 42GB DDR-4
HDD: 5 TB
OS: OpenSuse Tumbleweed 64bit und Windows 10 64bit
Gesamte Leistung:
CPUs: 44 Kerne mit 159,2 GHz
GPUs: 11776 Shader Units
RAM: 88 GB
HDD: 13 TB + 4TB
SETI@Home
Ist ein Wissenschaftliches Projekt der Berkeley University of Science an dem Z002 – Z004 teilnehmen während sie nicht von uns anderweitig in Anspruch genommen werden.
In diesem Projekt geht es darum, mittels Fourier-Transformation, Signale die von den verschiedensten Radioteleskopen auf der ganzen Welt aufgenommen wurden zu analysieren.
Ziel des ganzen ist es Außerirdisches Leben zu finden.
Mehr erfahrt ihr hier und wenn ihr auf das unten stehende Bild klickt.