Steam Logo

Steam Play/Proton

Bei Fragen oder Ergänzungen könnt ihr euch an unsere Support E-Mail wenden.
Diese findet ihr unter Kontakt

Was ist SteamPlay/Proton

Proton ist ein Tool welches (aktuell) im Linux Beta Steam Client integriert ist.
Es erlaubt exklusive Windows Spiele auch unter Linux und macOS zu spielen.

Proton basiert auf Wine, ein Windows Kompatibilitätsebene welche grob gesprochen Windows Programm aufrufe auf Linux bzw macOS übersetzt.
Also eine Art Dolmetscher, der Vorteil davon ist das Wine bzw Proton deutlich schneller und performanter funktioniert als ein kompletter Emulator, zu dem ist es Ressourcen schonender.

Zurück zu Proton:

Aktuell befindet sich Proton noch in der Beta und bis dato sind nur ein Bruchteil der Windows Spiele auf Steam auf der Proton Kompatibilitätsliste, aber in den Stem Client Einstellungen lässt sicht Protn für alle Windows Spiele aktivieren.
Somit lassen sich unter Umständen auch nicht gelistete Spiele einfach runter laden und Installieren.
Dies funktioniert allerdings nicht für jedes Spiel und weiter hin rät Valve allen Entwicklern dazu, die ihre Spiele zumindest Steam Play tauglich halten wollen auf Dritanbieter DRM Schutzmaßnahmen oder Anti Cheat Programme zu verzichten, da diese in fast allen Fällen zu Problemen führen.

Wir selbst haben schon einige Erfahrungen mit Wine und DRM sowie Anti Cheat Software gemacht.
Ganz oben auf unsere Liste der Übeltäter sind hier Easy Anti Cheat und in manchen Fällen auch einfach nur das .NET Framework von Microsoft selbst.
Aber auch XTrap und andere Anti Cheat Programme sind uns in der Vergangenheit negativ aufgefallen.

SteamPlay EInstellungen Linux Steam Client

Was bietet Steam Play / Proton noch?

Neben den Grundfeaturen die von Wine durchaus bekannt sind bietet Steam Play, da es im nativen Linux Steam Client läuft, volle Steam API Unterstützer für die Spiele oder zumindest das in Gameoverlay.

Darüber hinaus garantiert Valve bei gelisteten Spielen dass diese ohne Probleme funktionieren, und wenn nicht kann man sich bei Valve persönlich melden.

Weiterhin wird voller Controller Support garantiert, zumindest für die gelsiteten Titel, und sogar ein extra Direct X zu Vulakn Wrapper.
Was der kann?
Da Direct X von Microsoft entwicklet und veröffentlich wird liegt folglich keine Linux Version vor, hier muss dann entweder irgendwie versucht werden via Wine das Direct X zu übersetzten und dann anschließend an die grafikkarte gehen, dies braucht aber viel Rechenzeit und wirkt sich oft negativ auf die Perfromance aus.
Hier kommt Vulkan Direct 3D, auch Vulkan D3D geschrieben, ins Spiel.
Dieser übersetzt Direct X 10 und neuer, Aufrufe in Vulkan um, diese können dann im nativen Linux Grafikkarten Treiber auf der GPU ausgeführt werden, was die Performance ungemein erhöht.

Was ist Vulkan?

Vulkan ist ähnlich wie Direct 3D oder auch Open GL eine sogenannte Grafik API, welche es Entwicklern ermöglicht schöne Grafikten auf die Grafikkarte zu zaubern, egal ob 2 oder 3D.
Anders als Direct 3D, die Grafik API von Direct X, gibt es Vulkan, sowie Open GL, für Linux und damit auch im nativen Linux Grafiktreiber.

Warum Vulkan und nicht Open GL?

Der ein oder andere hat evtl. schon mal von Open GL gehört und weiß vermutlic hauch das Open GL die älteste der 3 APIs ist, ja älter als Direct X.
Aber genau da liegt der Vorteil sowei der Nachteil an Open GL.
GL wird zwar von so gut wie jedem Gerät unterstüzt, und wenn es euer Navi im Auto ist, aber zu dem ist Open GL auch mit Funktionen überladen welche es Abwärts kompatibel machen, also das alte Open GL Anwendungen selbst mit der neusten Version noch lauffähig sind.
Das kann man von Direct 3D nicht unbedingt behaupten.
Nun, warum also kein Open GL?
Open GL ist alt, sehr alt, auch wenn die neusten Versionen auch der Wahnsinn sind, wenn man sich z.B. DOOM 2016 anguckt, oder die Unigine, aber Vulkan ist besser.
Vulakn ist daher besser für Gaming, da Open GL im Anfang nicht wirklich für Gaming gedacht war, auch wenn es damit funktioniert, weiter hin hat Open GL einen relativ hohen Treiber Overhead, welcher es Entwicklern schwer macht gewisse Optimierungen in ihr Spiel einzupflegen.
Darüber hinaus ist Vulkan auf Moderne mehr Kern Prozessor Architektur und sogar Multi GPU Support ausgelegt, in sofern der entsprechende Entwickler diesen implementiert hat.
Vulkan hat einen duetlich geringeren Treiber Overheead und läuft sogar auf schwächeren CPUs sehr gut.
Kurz um, Vulkan ist ein Open GL+++++, was nicht heißt das Open GL schlecht ist, unsere Hauseigene Engien hat neben dem Vulkan Renderer auch einen Open GL Renderer da man mit OPen GL sehr viel machen kann. Siehe unten stehendes Video.

Open GL Benchmark:

Vulkan: DOOM (2016) Steam Play

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen