Installation von Bumblebee:
Zur Sicherheit könnt ihr einen Snapshot mit Snapper erzeugen bevor ihr diese Anleitung Probiert um evtl. Fehlkonfigurationen rückgängig zu machen.
Bumblebee ist ein kleines aber feines Programm welches eure sekundäre GPU an- oder ausschaltet und den NVidia-Treiber (den wir später installieren) lädt oder entlädt.
Was nicht gebraucht wird muss ja nicht im RAM liegen, gell.
Snapshot erstellen (Optional):
sudo snapper create -d BeforeBB
Bubmlebee Installieren:
sudo zypper in bumblebee bbswitch
Benutzer Gruppen anlegen und zuweisen:
<user> ist hier ein Ersatz für EUREN Username
sudo usermod -aG bumblebee <user>
sudo usermod -aG video <user>
Den Bumblebee Service aktivieren und starten
Auch nach dem Neustart des Rechners
sudo systemctl enable bumblebeed
sudo systemctl start bumblebeed
Den Open Source NVidia-Treiber auf die Blacklist setzten:
(Wir zeigen hier die installation des NVidia Treibers, daher so oder so.
Aber laut offizieller Anleitung ihn auch auf die Blacklist setzten, selbst wenn ihr ihn benutzen wollt.)
echo „blacklist nouveau“ | sudo tee -a /etc/modprobe.d/99-local.conf
Dann noch die RAM Disk aktualisieren (Ein Temporäres Dateisystem im Arbeitsspeicher mit allen aktivierten Kernel Modulen)
sudo mkinitrd
Für 32bit Kompatibilität noch ein paar Bibliotheken installieren:
sudo zypper in Mesa-libGL1-32bit libX11-6-32bit primus-32bit
Jetzt könnt ihr euren Laptop Neustarten, muss aber nicht sein.
Installation des NVidia-Treibers
Wie mit Nouveau so auch mit Nvidia:
Den NVidia Treiber auf die Blacklist, Bumblebee lädt den Treiber für uns nicht unser openSUSE.
echo „blacklist nvidia“ | sudo tee -a /etc/modprobe.d/99-local.conf
sudo mkinitrd
So und nun zum etwas komplizierten Teil, die Konfiguration von Bumblebee und das richtige aufsetzten der Symlinks und Bibliotheken.
Das XOrg Modulverzeichnis
Im Normalfall sollten hier 2 Dateien bereits vorhanden sein, einmal libglxserver_nvidia.so welches ein Symlink auf die Datei libglxserver_nvidia.so.Treiber.Version in unserem Fall: libglxserver_nvidia.so.410.93.
Ist das der Fall müsst ihr hier nichts weiter tun.
Sollte dies NICHT der Fall sein prüft ob ihr einen Unterordner nvidia im Ordner /usr/lib64/xorg/modules/extensions/ habt.
Wenn ja dann führt folgendes aus:
sudo mkdir -p /usr/lib64/nvidia/xorg/modules/extensions
sudo ln -s /usr/lib64/xorg/modules/extensions/nvidia/nvidia-libglx.so /usr/lib64/nvidia/xorg/modules/extensions/libglx.so
Bubmlebee Konfiguration:
sudo vim /etc/bumblebee/bumblebee.conf
Alle nicht genannten Zeilen die nun Folgen bitte unangetastet lassen:
[bumblebeed]
TurnCardOffAtExit=true
Driver=nvidia
[driver-nvidia]
LibraryPath=/usr/lib64/nvidia:/usr/lib/nvidia #Hier NICHT der openSUSE Anleitung folgen für 410.er Treiber
XorgModulePath=/usr/lib64/nvidia/xorg/modules,/usr/lib64/xorg/modules
Das Bumblebee Repository für openSUSE Leap 15:
sudo zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/X11:Bumblebee/openSUSE_Leap_15.0/X11:Bumblebee.repo
Den NVidia-Treiber installieren:
sudo zypper in nvidia-bumblebee nvidia-bumblebee-32bit
sudo systemctl enable dkms
sudo mkinitrd
Jetzt auf jeden Fall den Laptop neu starten.
Ob alles funktioniert könnt ihr wie folgt testen:
optirun <program-name>
oder
primusrun <program-name>
Zum schnellen Testen eignen sich glxspheres und glxgears
Nun sollte euer Treiber funktionieren, bei Fragen, Problemen oder wünschen wendet euch an uns.
Alle Details findet ihr auf unsere Kontakt-Seite