Ark: Survival Evolved Logo

Ark: Survival Evolved

Tags: Action, Abenteuer, Indie, MMO, RPG, (ehm.) Early Access, Crafting, Multiplayer, Survival, Fantasy
Gameengine: Unreal Engine
Entwickler:
Studio Wildcard, Instinct Games, Efecto Studios, Virtual Basement LLC
Publisher: Studio Wildcard
Webseite: Steam, Offizelle Webseite
Spielmodi: Einzelspieler, Mehrspieler, Koop, MMO
Lets Play: Koop, Let’s Random
Fertiggestellt: Nein
Beschreibung: Gestrandet, in einer prähistorischen Welt, voller Gefahren und Dinosauriern aus allen Erdzeitaltern.
Das ist Ark, hier zu überleben ist kein Zuckerschlecken, neben gefräsigen Fleischfressern sind hier auch die Natur der Feind des Menschen, schaffst du es vor Einbruch der Dunkelheit ein Unterschlupf zu bauen, ein Lagerfeuer zu entzünden und nicht zu erfrieren?
Sind aber die ersten Schwierigkeiten beseitigt, kann der Spaß beginnen, Dinos zu tamen sind nur eine von vielen Möglichkeiten die Ark bietet, und als Early Access Spiel bieten Ark auch schon viele Stunden Spielspaß, das errichten von Gebäuden und sogar ganzen Festungen um sich gegen die Wildnis oder gar feindliche Stämme zu verteidigen.

Ark: Survival Evolved – Let’s Random

Mitspieler: Suroth und Thalons
Abgeschlossen: Nein
Folgen:

Ark: Survival Evolved – Native Linux

ARK: Survival Evolved ist eines der wohl bekanntesten Spiele, und ganz zur Freude der Linux Community hat ARK auch eine offizielle native Linux Version die regelmäßig aktualisiert wird.
Nur spart Wildcard bei ARK für Linux sehr mit Grafischen Features.

In dem unterem Video erzählen wir euch mehr darüber

Ark: Survival Evolved – Native Linux vs Wine mit DXVK (DirectX Vulkan)

Dem ein oder anderem ist Wine (Wine is not an emulator) evtl. ein Begriff.
Für die, für die es das nicht ist: Wine ist eine Art Abstraktionsschicht oder Abstraction Layer der dazu dient Betriebssystem Aufrufe für Windows auf Linux aufrufe zu übersetzten, ohne dabei ein gesamtes Windows System zu emulieren.
Dies ist deutlich effizienter im Hinblick auf Rechenleistung und Arbeitsspeicher.

Einige Windows Anwendungen lassen sich so unter Linux einfach ausführen bis hin zu Spielen.

Einen klein Leistungsverlust kann es zwar dennoch geben, aber nicht immer.
Zudem kann es aber auch zu Problemen mit relativ neuer Software geben die auch neue Windows Bibliotheken zurückgreifen die noch nicht ganz oder gar nicht in Wine implementiert sind. Aber darum geht es hier heute nicht.

DXVK, oder auch DirectX Vulkan, ist ein Feature von/für Wine welches speziell dafür entwickelt wird DirectX 10, 11 oder 12 API Aufrufe auf Vulkan zu mappen. Dies dient dazu eine höhere Kompatibilität sowie bessere Performance mit 3D Anwendungen, die auf besagte DirtectX Versionen basieren, unter Linux auszuführen.

In dieser „Feldstudie“ haben wir bzw hat sich Vortex Acherontic, gefragt wie ist den eigentlich die Perfromance zwischen der nativen Linux Version von ARK und der WIndows Version unter Linux mittels Wine und DXVK.

In dem unterem Video erfahrt ihr mehr.

Hinweis: Im Video wird über ein Soundproblem berichtet, welches allerdings am Ende des Videos aufgelöst und gefixed wird.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen